Die Freileitung
Die Freileitung hat als Übertragungssystem noch lange nicht ausgesorgt. Es war, ist und bleibt für den sicheren Stromtransport unverzichtbar.

Die Freileitung

Die Freileitung kommt seit Beginn der Stromversorgung Ende des 19. Jahrhunderts zum Einsatz. Aus diesem Grund bauen alle historisch gewachsenen Stromnetze weltweit auf Freileitungsnetzen auf. Und trotzdem hat das Übertragungssystem noch immer seine Berechtigung und ist für den sicheren Stromtransport unverzichtbar.


Einfach, effektiv und unverzichtbar


Das Prinzip einer Freileitung ist einfach erklärt: Sie verbindet zwei Punkte, zwischen denen elektrische Energie transportiert werden soll. Dazu wird ein sogenanntes „Leiterseil“ zwischen Masten freihängend gespannt. Dieses Prinzip gilt für Freileitungen auf allen Spannungsebenen, von der Niederspannung bis hin zur Höchstspannung.


Sicherheit geht vor


Aus Sicherheitsgründen sind beim Bau von Freileitungen zwei Faktoren maßgebend:

  • Herstellen von Abstand: Da das Leiterseil ohne zusätzliche Isolierung angebracht wird, müssen aus Sicherheitsgründen Mindestabstände eingehalten werden. Diese Abstände sollen sicherstellen, dass Menschen oder Tiere nicht in die Nähe der Leiterseile kommen oder diese gar berühren. Es besteht sonst die Gefahr, in den Stromkreis zu geraten.
  • Absichern der Maste gegen unkontrollierten Stromfluss: Da das Leiterseil keine Isolierung aufweist, muss die Aufhängung des Seiles diese Aufgabe übernehmen. Es darf über den Mast kein Stromfluss stattfinden, weil das wiederum Menschen und Tiere gefährden könnte. Aus diesem Grund wird eine spezielle Armatur für das Festmachen des Leiterseiles am Strommasten verwendet. Diese nennt man Isolator.

Zur Sicherheit: Je mehr Spannung, umso größere Abstände


Die Sicherheitsabstände sind je nach Spannung unterschiedlich. Generell ist es so, dass die notwendigen Abstände mit steigender Spannung größer werden. Damit sind sowohl die Abstände zwischen den Leiterseilen, aber auch die Abstände zu Menschen und Tieren oder anderen Objekten gemeint. Je größer die Abstände sein müssen, umso größer müssen dann natürlich auch die Maste sein.


Auf einen Blick: Die Vorteile und Nachteile


Vorteile der Freileitung:

  • Die Luft, die die Leiterseile umgibt, ist ein sehr gutes Isoliermedium. Schon das Einhalten der elektrotechnisch erforderlichen Mindestabstände zum Leiterseil gewährleistet einen sicheren Betrieb.
  • Die Montage ist wie die Fehlersuche relativ einfach.
  • Die Übertragungsverluste sind gering.
  • Die Errichtungskosten sind moderat.

Das System hat natürlich auch Nachteile:

  • Eine Freileitung ist sichtbar.
  • Das System kann von Witterung und anderen Einflüssen beeinflusst werden.


Das könnte Sie auch interessieren