Um das Stromnetz im Salzkammergut leistungsfähiger zu machen, sind konkrete Ertüchtigungsmaßnahmen vorgesehen. Es handelt sich dabei um Erweiterungen bzw. Anpassungen bestehender Netzanlagen, der Bau von Anlagen an neuen Standorten ist nicht vorgesehen.
Konkret besteht das Projekt aus vier Teilen:
- Leitungsabschnitt 1 - Erweiterte Einbindung von Leitungssystemen
Die bisher zwei Leitungssysteme zwischen dem Abzweigmast 230 und dem Umspannwerk Strobl sollen auf einer Länge von 600 Metern auf 4 Systeme erweitert werden. Dafür müssen drei Masten erneuert werden. Alle 4 Leitungssysteme sollen in das Umspannwerk Strobl eingebunden werden, um so optimierte und flexiblere Schaltmöglichkeiten zu schaffen.
- Erweiterung der bestehenden 110kV-Schaltanlage im Umspannwerk Strobl
Um die bestehende 2-fach Einbindung auf eine 4-fach Einbindung aufzurüsten und das zweite geplante Leitungssystem Richtung Pfandl einzubinden, wird die bestehende 110-kV-Schaltanlage im Umspannwerk Strobl erweitert. So können die in Zukunft entstehenden Energieflüsse entsprechend geleitet und zusätzliche Leitungskapazitäten in der Region zur Verfügung stellen zu können.
- Leitungsabschnitt 2 - Erweiterung um zweites Leitungssystem
Zwischen dem Umspannwerk Strobl und dem Abzweigmast 28 Richtung Umspannwerk Pfandl soll auf einer Länge von ca. 7,6 km die aktuell 1-systemige 110-kV Freileitung um ein zweites System erweitert werden. Dadurch wird eine Erhöhung der Übertragungskapazität erreicht. Für diese Erweiterung müssen auch 25 Strommaste getauscht werden, die aber weitgehend standortgleich wieder errichtet werden.
- Leitungsabschnitt 3 - Erneuerung von Leiterseilen
Zwischen dem Umspannwerk Pfandl in Bad Ischl und dem Abzweigmast 28 Richtung Strobl sollen auf einer Strecke von 1,2 km bestehende Masten mit neuen 110-kV-Leiterseilen ausgestattet werden. Dadurch wird eine Erhöhung der Übertragungskapazität erreicht.
Sämtliche Maste, die neu errichtet werden, werden als Stahlgittermaste errichtet und zum Korrosionsschutz feuerverzinkt und mit olivgrüner Beschichtung versehen. Die Fundamente der neuen Maste werden überwiegend als Blockfundamente mit unterirdischer Platte ausgeführt.